1896 stellte die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinen-Fabrik SLM in Winterthur eine zweite Serie mit zwei Mallet-Dampflokomotiven G 2/2+2/3 23-24 mit Nachlaufachse in Betrieb.
Mit dem Eintreffen der Schlepptenderloks G 4/5 wurden sie nicht mehr benötigt und beide 1926 an die Kraftwerke Oberhasli in Meiringen verkauft, nachdem die Taufnamenschilder abgenommen worden waren. 1940 wurden beide Maschinen leider verschrottet.
Neuauflage einer Mallet-Lok mit Nachlaufachse als Metall-Handarbeitsmodell - erstmals mit Sound. Wir bieten sowohl die RhB-Lok mit Taufnamen „Maloja“ als auch die Ausführung im Haslital ohne Taufnamen
Mit dem Eintreffen der Schlepptenderloks G 4/5 wurden sie nicht mehr benötigt und beide 1926 an die Kraftwerke Oberhasli in Meiringen verkauft, nachdem die Taufnamenschilder abgenommen worden waren. 1940 wurden beide Maschinen leider verschrottet.
Neuauflage einer Mallet-Lok mit Nachlaufachse als Metall-Handarbeitsmodell - erstmals mit Sound. Wir bieten sowohl die RhB-Lok mit Taufnamen „Maloja“ als auch die Ausführung im Haslital ohne Taufnamen